Methoden zur Flächenmessung: Genauigkeit und Präzision
imito AG
Live Demo vereinbaren
iconHamburger
🇬🇧🇩🇪🇫🇷🇧🇷icon-cross
Produkte
imitoCam app icon
imitoCam
Sichere App für die medizinische Fotodokumentation. Instagram für Ärzte und Pflegende im Krankenhaus mit Team Chat als Alternative für WhatsApp.
imitoScan app icon
imitoScan
Mitgebrachte Dokumente direkt mit dem Smartphone digitalisieren, damit diese unverzüglich Teil der elektronischen Patientenakte sind.
imitoWound app icon
imitoWound
Wunddokumentation im Handumdrehen, mobil und bildzentriert. Standardisiert und intuitiv dokumentieren für mehr Objektivität in der Behandlung und eine vereinfachte Zusammenarbeit.
imitoMeasure app icon
imitoMeasure
Wunden per App automatisch digital vermessen. Kostenlos für Android und iOS Smartphones und Tablets testen - Wundbericht sofort per E-Mail versenden.

Anwendungsfälle
Medizinische Foto- und Videodokumentation
Zweitmeinungen einholen
Forschung und Lehre
Dokumente Scannen
KIS, DMS und PACS Integration
Wunddokumentation
Wundvermessung
EasyWorklist

Unternehmen
Über imito
Unsere Story
Referenzen und Partner
Medienunterlagen
Jobs

News
Neuigkeiten
Events
Medienspiegel

KHZG
imito AG
Live Demo vereinbaren
iconHamburger
3. Februar 2020

Methoden zur Flächenmessung: Genauigkeit und Präzision

Mischa Richli, imito AG

Flächenmessverfahren werden in verschiedenen klinischen Fachbereichen wie Wundmanagement, Dermatologie, plastischer und rekonstruktiver Chirurgie, Verbrennungsstationen, chirurgischen Fachgebieten und anderen eingesetzt. Traditionelle Methoden sind oft zeitaufwändig oder ungenau. Mit diesem kurzen Überblick über bestehende Methoden erfahren Sie, inwiefern imito Lösungen eine sichere, effektive und schnelle Alternative bieten, direkt auf Ihrem Smartphone.

Übersicht der Methoden zur Flächenmessung

Flächenmessverfahren werden hauptsächlich, aber nicht ausschliesslich, in der Wundbehandlung eingesetzt, um die Entwicklung der Läsion objektiv zu dokumentieren: Wird sie grösser? Wie weit reicht sie? Wie schnell entwickelt sich die Grösse? Verkleinert sie sich wie erwartet, als Reaktion auf eine bestimmte Behandlung? Dafür können verschiedene Methoden verwendet werden. Wir haben die Vor- und Nachteile für jede der zweidimensionalen Messmethoden auf der Grundlage der ausgezeichneten systematischen Übersicht von Jørgensen LB et al.¹ zusammengefasst.

Methoden mit Hautkontakt

  • Planimetrisches Verfahren: Nachdem die Wundgrenze auf einer metrisch gerasterten Fläche (Skalierungspapier) nachgezeichnet wurde, wird die Anzahl der kleinen Quadrate gezählt und so die Fläche ermittelt. Diese manuelle Methode ist genau und zuverlässig, benötigt jedoch Zeit und ist mit Hautkontakt und somit mit einem Kontaminationsrisiko verbunden.

Methoden ohne Hautkontakt

  • Einfache Linealmethode: Die Länge und Breite werden multipliziert, um die Fläche zu schätzen. Diese Methode ist einfach und kostengünstig, überschätzt aber sehr oft die Fläche stark, manchmal bis zu 40%! 
  • Mathematische Modelle: Die elliptische Methode oder der Kundin-Wickelmesser (Länge × Breite × 0,785) werden verwendet, um die Fläche mit Hilfe einer mathematischen Formel zu schätzen. Diese Methoden sind einfach in der Anwendung und die Fläche wird schnell berechnet. Ihre Annahme einer elliptischen/abgerundeten Läsionsform macht sie bei unregelmässigen Wunden jedoch leider ungenau.
  • Stereophotogrammetrie: Eine spezielle stereographische Kamera (welche mehrere Bilder aus verschiedenen Winkeln aufnimmt), die von einem Computer unterstützt wird, kann die Wundfläche, Länge und Breite bestimmen. Diese Methode ist genau, aber zeitaufwändig, teuer und setzt voraus, dass die spezielle Kamera am Krankenbett vorhanden ist.
  • Digitale Bildverarbeitung: Ein Objekt (z. B. ein Lineal) mit einer bekannten Grösse wird in der Nähe der Wunde platziert. Der erste Schritt nach der Aufnahme eines Bildes ist die Auswahl des Objekts oder eines Teils davon, das als Referenzgrösse dienen soll. Im zweiten Schritt wird der Rand der Wunde nachgezeichnet und berechnet. Diese Methode ist genau und so zuverlässig wie die Planimetrie, aber ihre zwei Schritte machen sie zeitaufwändig.

imito's Methode: Digitale Planimetrie

Mit der digitalen Planimetrie von imito bieten wir medizinischen Fachkräften eine berührungslose, genaue, zuverlässige und schnelle Methode zur Messung einer Fläche und das alles direkt auf einem Smartphone!

Der Prozess läuft wie folgt ab:

  1. Der Benutzer platziert den Kalibrierungsmarker (auch als Einwegaufkleber erhältlich) neben dem betreffenden Bereich.
  2. Der Benutzer macht ein Bild von diesem Bereich. Das Bild wird automatisch kalibriert.
  3. Der Benutzer zeichnet dann mit dem Finger den Rand der betreffenden Region direkt auf den Bildschirm seines Smartphones. Die App berechnet die genaue Oberfläche des Polygons mittels digitaler Planimetrie.

Während unserer Validierungstests kamen wir zu folgenden Ergebnissen:

  • Genauigkeit: mit einer Abweichung von etwa 5% für Breiten- und Längenmessungen und bis zu 10% für die Oberfläche.
  • Präzision: ausgedrückt als Variationskoeffizient (%RSD) < 5%.

Die Qualität der Messung hängt von gelegentlichen Fehlern ab, wie z. B. der Umgebung (Abstand zum Marker oder geringe Neigung des Markers, wodurch er nicht genau parallel zum Bild liegt), Unterschiede zwischen den Bedienern (beim Nachzeichnen der Wundgrenzen auf dem Bildschirm) und systematischen Fehlern (Verzerrung der Optik der Gerätekamera). Unser Messsystem hat sich in der Wundversorgung im Vergleich zu Referenzmessungen, die mit der Bild J-Software (Digital imaging) durchgeführt wurden, als äusserst wiederholgenau und präzise erwiesen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Testen Sie unser Flächenmessverfahren kostenlos in der imitoMeasure App!

¹ Jørgensen LB, Sørensen JA, Jemec GB, Yderstraede KB. Methods to assess area and volume of wounds - a systematic review. Int Wound J. 2016 Aug;13(4):540-53. doi: 10.1111/iwj.12472. Epub 2015 Aug 6. Review. PubMed PMID: 26250714.

UNSERE PRODUKTE ENTDECKEN

Unsere Apps für den professionellen Einsatz

imitoWound app icon
imitoWound

Wunddokumentation im Handumdrehen, mobil und bildzentriert. Standardisiert und intuitiv dokumentieren für mehr Objektivität in der Behandlung und eine vereinfachte Zusammenarbeit.

Mehr erfahren
imitoCam app icon
imitoCam

Datenschutzkonform patientenbezogene Fotos nahtlos und standardisiert in die elektronische Patientenakte einbetten.

Mehr erfahren
imito AG
Ⓒ imito AG 2016–2023