Dekubitusprophylaxe optimieren: mit digitaler Wunddokumentation und Dekubitus-Statistiken zu weniger Druckgeschwüren
imito AG
Live Demo vereinbaren
iconHamburger
🇬🇧🇩🇪🇫🇷🇧🇷icon-cross
Produkte
imitoCam app icon
imitoCam
Medizinische Foto- und Videodokumentation
imitoWound app icon
imitoWound
Wunddokumentation & Wundvermessung mit KI
imitoScan app icon
imitoScan
Scan-App für Patientendokumente
imitoMeasure app icon
imitoMeasure
Wundvermessung zum Testen

Anwendungsfälle
Medizinische Foto- und Videodokumentation
Zweitmeinungen einholen
Forschung und Lehre
Dokumente Scannen
KIS, DMS und PACS Integration
EasyWorklist
Wunddokumentation

Forschung
Unternehmen
Referenzen und Partner
Über imito
Unsere Geschichte
Events
Jobs

Ressourcen
Studien
KHZG-Förderung
Blog
Newsletter

imito AG
Live Demo vereinbaren
iconHamburger

Dekubitusprophylaxe optimieren: mit digitaler Wunddokumentation und Dekubitus-Statistiken zu weniger Druckgeschwüren

Unser imito Team beschäftigt sich seit 2015 damit, Wunden schnell per Smartphone zu fotografieren und wichtige Details zu dokumentieren. Spätestens wenn vermehrt Dekubitus in einer Klinik auftreten, ist es an der Zeit, eine digitale Wunddokumentation einzuführen. So können weitere Fälle verhindert und es kann genau dokumentiert werden, welche Massnahmen standardmässig gegen das Entstehen von Dekubitus unternommen werden.

Dekubitusprophylaxe mit Dekubitus Statistiken

Dekubitusprophylaxe für das Klinkum Ingolstadt

21 Klinikabteilungen nutzen unsere Apps

Dekubitus Statistiken für klinische Studien

Unsere Wundmessmethode für eine klinische Studie

Dekubitusprophylaxe für Zurzach Care

6 Klinikabteilungen nutzen unsere Apps

Wenn bei einem Patienten im Krankenhaus ein akuter Dekubitus entdeckt wird - häufig ein Dekubitus Grad 2 am Gesäss - ist schnelles und strukturiertes Handeln entscheidend.

  1. Die Wunde präzise erfassen durch eine detaillierte Wundbeschreibung des Dekubitus, inklusive Grösse, Tiefe, Exsudat und Nekrosen, um eine klare Basis für die Behandlung zu schaffen.
  2. Die Wunde insbesondere akkurat zu vermessen - mit imito bekommt man eine schnelle, exakte und wissenschaftlich validierte Wundvermessung von Fläche, Umfang, Länge, Breite und Tiefe.

Dekubitus vermessen und Dekubitusprophylaxe betreiben

Dekubitusgrade eindeutig dokumentieren

Eine genaue Unterscheidung der Dekubitusgrade ist essenziell, um die passende Therapie einzuleiten. Ein Dekubitus Grad 1 zeigt oft nur eine anhaltende Rötung, während ein Dekubitus Grad 2 bereits eine partielle Hautzerstörung aufweist.

Ab Dekubitus Grad 3 oder Grad 4 sind oft tieferliegende Gewebeschäden bis zur Faszie oder zum Knochen betroffen. Die klare Wundbeschreibung des Dekubitus hilft bei der Therapieauswahl, also bspw. bei der Auswahl des passenden Verbandsmaterials für Dekubitus, wie Dekubitus Pflastern für das Gesäss oder die Ferse. 

Die korrektere Bezeichnung ist heute zudem "Dekubitus-Kategorien" und nicht mehr "Dekubitusgrade". Dies richtet sich nach den internationalen Leitlinien, wie sie beispielsweise vom European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) und dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) empfohlen wird.

Dekubitus Wundheilung beobachten

Die Erfassung der Wundheilungsphasen des Dekubitus unterstützt Pflegekräfte bei der Beurteilung des Heilungsverlaufs. In der imito-App kann die jeweilige Phase -  z. B. Entzündung, Granulation oder Epithelisierung - visuell und textlich dokumentiert werden. 

Dies ist besonders relevant bei langwierigen Verläufen wie einem Dekubitus Grad (Kategorie) 4 an der Ferse oder einem sakralen Dekubitus, bei denen eine engmaschige Beobachtung nötig ist. Die Dekubitusklassifikation nach EPUAP vereinfacht die Dokumentation und verbessert die Vergleichbarkeit in der Qualitätsanalyse.

Die Wunddokumentation von imito kann zudem viele individualisierte Parameter enthalten, die unser technisches Customer-Support-Team rund um Florian Dietrich für Sie konfiguriert. 

Dekubitusprophylaxe mithilfe des imito Teams

Dekubitusprophylaxe verbessern: Schnellere digitale Wunddokumentation hilft, mehr zu dokumentieren.

Nach der akuten Versorgung ist eine konsequente Dekubitusprophylaxe entscheidend, um weitere Druckgeschwüre zu verhindern. Dazu gehören:

  • Regelmässiges Umlagern der Patienten zur Druckentlastung
  • Einsatz von druckentlastenden Matratzen und Kissen
  • Hautpflege und Feuchthaltung
  • Schulungen des Pflegepersonals und die interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die digitale Dokumentation mit imito unterstützt dabei, diese Massnahmen nachvollziehbar zu erfassen und ihre Wirksamkeit zu überprüfen. So können Kliniken nicht nur reagieren, sondern proaktiv handeln und die Entstehung weiterer Druckgeschwüre verhindern.

Dekubitus bei einem unserer Patienten - wo genau ist er entstanden und warum?

Manchmal ist unklar, wer genau für die Entstehung eines Dekubitus verantwortlich ist - ob die Druckgeschwüre bereits bei der Aufnahme vorhanden waren oder erst während des Krankenhausaufenthalts entstanden sind. Wenn die Dokumentation digital und schnell erfolgt, ist es wahrscheinlicher, dass Mitarbeiter mehr und genauer dokumentieren - von Anfang an.

Dekubitus Grad 1, 2, 3 und 4 - wie viele hatten Sie davon jeweils im letzten Jahr?

Letztendlich ist die systematische Erfassung von Dekubitus-Statistiken für das Qualitätsmanagement hilfreich, um zu entscheiden, ob an den Prozessen etwas geändert werden muss.

Mit imito können Krankenhäuser nicht nur einzelne Dekubitus-Fälle dokumentieren, sondern auch umfassende Dekubitus-Statistiken zu der Dekubitus Kategorie erfassen und auswerten. So behalten Sie auch den Überblick über die Anzahl der vorhandenen und im Krankenhaus erworbenen Dekubitus-Fälle: 

In dem Beispiel wurden im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 18. März 2025 insgesamt 35 Fälle erfasst wurden, wobei 26 bereits bei der Aufnahme bestanden und 9 im Krankenhaus erworben wurden.

Dekubitusprophylaxe mit Dekubitus Statistiken

Sowie die Verteilung der Dekubitus-Stadien auf verschiedene Stationen: Die 9 im Krankenhaus erworbenen Dekubitus verteilen sich auf unterschiedliche Stationen, wie aus dem farbcodierten Diagramm ersichtlich ist.

Und auch können Sie die Entwicklung und Kategorisierung der Wunden über die Zeit einsehen: Die Kategorien beim ersten Assessment reichen von Dekubitus Grad 1 (4 Fälle) bis Dekubitus Grad 2 (6 Fälle), wobei auch unspezifizierte (1 Fall) und unbekannte Dekubitus Kategorien (8 Fälle) dokumentiert sind.

Die übersichtlichen Dashboards von imito erleichtern die Analyse und Berichterstattung, um gezielte Präventionsmassnahmen zu planen, den Behandlungserfolg zu messen und damit das klinische Qualitätsmanagement zu unterstützen. 

Dekubitusprophylaxe mit Dekubitus Statistiken

60+
Krankenhäuser
.. nutzen imito, um ihre medzinische Dokumentation zu standardisieren.
5M+
Fotos
... haben unsere Kunden bereits mit imito-Apps aufgenommen.
10T+
medizinische Fachpersonen
... die mit unseren Apps Zeit sparen.

Wunddoku-App Team mit Herz dahinter

Wir sind überzeugt davon, dass die Kombination aus präziser, mobiler Wunddokumentation und umfassender statistischer Auswertung imito zu einem wertvollen Werkzeug für Krankenhäuser macht - über 60 Klinken vertrauen uns schon.

imito ermöglicht es, einfach mehr und schneller zu dokumentieren, den Heilungsverlauf transparent zu erfassen, die Dekubitusprophylaxe gezielt zu verbessern und somit die Qualität der Versorgung messbar zu steigern.

Wir sind ein leidenschaftliches Team aus medizinischen und technischen Experten

Kontakt aufnehmen
Team hinter der Dekubitusprophylaxe App imito
imito AG
Ⓒ imito AG 2016–2025