Wir sagen zum "Stop Pressure Ulcer Day" dem Dekubitus den Kampf an.
imito AG
Live Demo vereinbaren
iconHamburger
icon-cross
Produkte
imitoCam app icon
imitoCam
Medizinische Foto- und Videodokumentation
imitoWound app icon
imitoWound
Wunddokumentation & Wundvermessung mit KI
WoundGenius App Icon
WoundGenius
Wundvermessung zum Testen
imitoScan
Scan-App für Patientendokumente

Anwendungsfälle
Medizinische Foto- und Videodokumentation
Zweitmeinungen einholen
Forschung und Lehre
Dokumente Scannen
KIS, DMS und PACS Integration
EasyWorklist
Wunddokumentation

Forschung
Unternehmen
Referenzen und Partner
Über imito
Unsere Geschichte
Events
Jobs

Ressourcen
Studien
KHZG-Förderung
Blog
Newsletter

Treffen Sie uns am 04. & 05. Dezember an unserem Stand 24 zusammen mit unserem Partner MESI Medical beim Nürnberger Wundkongress und buchen Sie direkt einen Termin mit uns.

imito AG
Live Demo vereinbaren
iconHamburger
"Stop Pressure Ulcer" Day: Jeder Dekubitus ist einer zu viel.
20. November 20253 min Lesezeit
"Stop Pressure Ulcer" Day: Jeder Dekubitus ist einer zu viel.

Der  20. November steht dieses Jahr weltweit im Zeichen des "Stop Pressure Ulcer Day". Dieser Aktionstag (immer am dritten Donnerstag im November), initiiert durch das European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) und weitere internationale Partner, rückt ein ernstes und vermeidbares Gesundheitsproblem in den Fokus: den Dekubitus.

Stop Pressure Ulcer mit imitoWound © imito AG

Druckgeschwüre stellen nicht nur eine immense Belastung für die betroffenen Patienten dar – sie bedeuten Schmerzen, verlängerte Krankenhausaufenthalte und im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Komplikationen. Sie sind auch ein signifikanter Kostenfaktor und ein Indikator für die Qualität der Pflege in medizinischen Einrichtungen. Das Traurige: Ein Großteil der Dekubitus-Fälle ist vermeidbar.

Wir sehen es als unsere Mission, medizinisches Personal mit einfachen, schnellen und präzisen digitalen Werkzeugen auszustatten, um die Versorgungsqualität messbar zu steigern. An diesem Tag möchten wir aufzeigen, wie eine verbesserte Dokumentationsqualität – insbesondere bei der Dekubitus-Prävention und -Behandlung – zu weniger Druckgeschwüren führen kann.

📸 Die Basis: Präzise, mobile und standardisierte Wunddokumentation

Der erste Schritt zur Prävention und erfolgreichen Behandlung ist die exakte und lückenlose Dokumentation. Manuelle, papierbasierte Prozesse sind fehleranfällig, zeitintensiv und erschweren die Verlaufskontrolle. Hier setzt unsere App imitoWound an:

  • Schnelle Erfassung: Medizinisches Personal kann Dekubiti mit handelsüblichen Smartphones direkt am Patientenbett fotografieren, präzise vermessen und nach Expertenstandards beschreiben – in einem Bruchteil der Zeit, die herkömmliche Methoden benötigen.
  • Objektivität und Validierung: Die wissenschaftlich validierte, automatische Wundvermessung eliminiert subjektive Schätzungen und sorgt für eine objektive Verlaufsbeurteilung.
  • Nahtlose Integration: Alle Daten und Bilder werden datenschutzkonform in die digitale Patientenakte überführt.

📈 Von Einzelfällen zu strategischen Einblicken: Die Dekubitusstatistik in imitoWound

imitoWound bietet Ihnen eine umfassende Auswertungsmöglichkeit zur Optimierung des Dekubitus-Managements. So können die institutions-internen Dekubiti mithilfe übersichtlicher grafischer Darstellungen kontrolliert und frühzeitig geeignete Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Die Dekubitusstatistik in der Webversion von imitoWound bietet Verantwortlichen in Pflege, Management und Qualitätskontrolle einen entscheidenden, datengestützten Überblick:

  1. Dekubitusinzidenz: Sie sehen auf einen Blick die Rate der neu aufgetretenen Druckgeschwüre. Ein Schlüsselindikator für die Behandlungsqualität.
  2. Verlauf verfolgen: Behalten Sie den Heilungsverlauf im Blick.
  3. Standortübergreifendes Benchmarking: Bei Nutzung in mehreren Abteilungen oder Standorten können Sie sehen, welche Bereiche besonders herausgefordert sind und wo Best Practices etabliert werden können.

Stop Pressure Ulcer with imitoWound © imito AG

Der Mehrwert: Durch die mobile, präzise Dokumentation in der App entsteht eine verlässliche Datenbasis. Die Dekubitusstatistik in imitoWeb verwandelt diese Daten in aussagekräftige Kennzahlen. Sie ermöglicht es medizinischen Fachkräften, Schwachstellen in der Prävention gezielt zu identifizieren, Schulungsbedarf abzuleiten und den Erfolg von Gegenmaßnahmen messbar zu überprüfen.

Der "Stop Pressure Ulcer Day" erinnert uns daran, dass wir die Verantwortung haben, vermeidbares Leid zu verhindern. Mit der Digitalisierung der Dekubitus-Dokumentation machen wir einen entscheidenden Schritt: Wir steigern die Dokumentationsqualität, schaffen Transparenz und ermöglichen so eine evidenzbasierte Optimierung der Dekubitus-Prävention.

imito AG
Ⓒ imito AG 2016–2025